Grenzwerte für Schweißrauch: Lasst uns auch die Partikel zählen!
Sind die heutigen Grenzwerte für Schweißrauch in der aktuellen Form noch zeitgemäß? Daran gibt es in Wissenschaft und Industrie Zweifel. Die KEMPER GmbH tritt für eine Bemessung nach Partikelanzahl bei der Bewertung der Schweißrauchkonzentration ein. Denn die wahre Gefahr für die Gesundheit der Mitarbeiter liegt unter den Höchstgrenzen – ein Essay von Björn Kemper.
Widerstandsschweißen: Risiko durch magnetische Felder bei wenig Schweißrauch
Schweißrauch ist beim Widerstandsschweißen nicht die größte Gefahr. Vielmehr rufen magnetische Strömungen beim Schweißprozess Risiken für die Gesundheit der Mitarbeiter hervor. Der Einsatz von Absaug- und Filtertechnik kann dennoch sinnvoll sein, zumindest mit einem Raumlüftungssystem. Das Schweißen verölter Bleche verursacht höhere Rauchmengen.
20 Jahre Arbeitsschutzgesetz: für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz
Von den einen geliebt, von den anderen als Bürokratiemonster verachtet, doch eines steht fest: Erstmals systematisierte das Arbeitsschutzgesetz Maßnahmen zur Sicherheit am Arbeitsplatz für alle Branchen – so auch beim Schweißen und den verwandten Verfahren. Herzstück ist bis heute die Gefährdungsbeurteilung.
Feinstaub: die unsichtbare Gefahr
Die Gefahr liegt im Unsichtbaren: Feinstaub bedroht den Menschen. Vor allem ultrafeine Staubpartikel sind eine Bedrohung für die Gesundheit. Diese Erkenntnis setzt sich zunehmend in Wissenschaft und Praxis durch und lässt sich eins zu eins auf das Schweißen, also den Schweißrauch, übertragen. Der Einsatz von Absauganlagen und Filtersystemen hilft Metallverarbeitern, doch brauchen wir trotzdem eine neue Gefahrenbetrachtung?
MIG-Schweißen: hohe Gefahrenlage trotz geringerer Schweißrauch-Mengen
Weniger Schweißrauch und dennoch gefährlich für die Gesundheit der Schweißer: Im Gegensatz zum anderen Metallschutzgasschweiß-Verfahren, dem MAG-Schweißen, setzt das Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) zwar weniger Emissionen frei, verursacht aber andere hochriskante Gefahrstoffe. Vor allem die Gas-Exposition macht einen effektiven Arbeitsschutz unumgänglich.
Neues BAuA-Faktenblatt: Gefahrstoffe wie Schweißrauch belasten Arbeitnehmer
Partikel in der Luft am Arbeitsplatz zählen zu den komplexen Gefahren für die Gesundheit für Mitarbeiter. Das zeigt eine neue Auswertung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Etwa 6.000 Fälle staubbedingter Atemwegserkrankungen werden demnach jährlich als Berufskrankheit anerkannt. Sie … >> mehr
Lichtbogenhandschweißen: Chrom-VI-Verbindungen und mehr im Schweißrauch
Bis hin zur Entstehung von Chrom-VI-Verbindungen: Beim Lichtbogenhandscheißen hängt die Art der Gefahrstoffe im Schweißrauch entscheidend vom Werkstoff des Kernstabes und seiner Umhüllung ab. Hochlegierte Stabelektroden sind besonders gefährlich.
Schweißen von Aluminium: gefährliche Entstehung von Oxiden und Ozon
Schweißen von Aluminium ist eine Gefahr für Schweißer. Während Aluminiumoxide die Atemwege belasten, entsteht bei den typischen Schweißverfahren das noch gefährlichere Ozon.