Staubgrenzwerte beim Schweißen: So unterschiedlich sind sie auf der Welt
Arbeitsschutz ist nicht nur in Deutschland ein wichtiges Thema. Auch international ziehen die Regeln sukzessive an. Ein Beispiel hierfür liefert Großbritannien mit verschärften Kontrollen von Staubgrenzwerten beim Schweißen. Doch wie werden Staubgrenzwerte weltweit geregelt und wo liegen die Unterschiede? Bis … >> more
Die neue TRGS 528: 7 Fakten über die Auswirkungen für Betriebe
In Kürze tritt die neue Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 528 in Kraft. Wir berichten vorab, welche wichtigen Neuerungen sich für metallbearbeitende Betriebe für den richtigen Einsatz von Absaugtechnik ergeben. Die TRGS 528 konkretisiert, welche Technik zur Luftreinhaltung wann eingesetzt werden muss, um die Mitarbeiter effektiv zu schützen.
KEMPER-Experte sagt: Was durch neue TRGS- und DGUV-R-Regelwerke auf Betriebe bei der Schweißrauchabsaugung zukommt
Was kommt da auf metallbearbeitende Betriebe ab 2020 zu? Relevante Regelwerke wurden weitreichend angepasst, sind seit kurzem beschlossene Sache und werden in Kürze veröffentlicht. Worauf sich Betriebe schon jetzt einstellen sollten, erklärt KEMPER-Experte Manfred Könning.
Krebs durch Schweißrauch? Das wissen wir sicher!
Weltweit kommen mehrere Millionen Menschen Tag für Tag mit Schweißrauch in Kontakt. Dass die Gefahrstoffe darin gesundheitsgefährdend und manche sogar krebserzeugend sind, ist heute unstrittig. Doch erst im Jahr 2017 hat die die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) diese Erkenntnis auch offiziell bestätigt. Seitdem arbeiten Experten weiter an der Erforschung der gesundheitlichen Folgen von Schweißrauch. Ein Blick auf vergangene Studien und den aktuellen Stand der Forschung.
Gefahr im Schweißrauch: Schweißverfahren bergen unterschiedliche Gesundheitsrisiken
Schweißrauch ist gefährlich für die Gesundheit von Schweißern, das ist klar. Welche Risiken er aber im Speziellen birgt, hängt vor allem von den Schweißverfahren und den dafür verwendeten Werkstoffen ab. Dabei gibt es große Unterschiede. Diese Text-Sammlung zu den einzelnen … >> more
Impfen gegen Schweißrauch? Wie Schweißer gegen ihr erhöhtes Pneumonie-Risiko vorsorgen
Schweißer sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, an Pneumokokkeninfekten zu erkranken. Zum Impfen gegen Pneumokokken rät daher die ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts. Dies verhindere laut Forschern die Schwächung des Immunsystems und möglichen Folgen daraus bis hin zu starken Lungenschädigungen. 2019 veröffentlichte … >> more
Minimierungsgebot: Warum die Einhaltung von Grenzwerten alleine nicht ausreicht
Metallverarbeitende Betriebe sollten beim Thema Arbeitsschutz nicht nur die Einhaltung der Arbeitsplatzgrenzwerte im Auge haben. Das Minimierungsgebot muss zur wichtigsten Maßgabe werden. Denn dieses schreibt die fortwährende Senkung der Gesundheitsgefahren vor. Das gilt insbesondere für krebserzeugende Gefahrstoffe. Wo geschweißt wird, … >> more
Thermisches Spritzen: Geschlossene Kabinen mit Absaugung sind ein Muss
Thermisches Spritzen verursacht je nach Verfahren eine große Menge an Gefahrstoffen und viel Lärm. Das bedeutet vor allem eins: hohe Anforderungen an den Arbeitsschutz. Denn obwohl thermische Spritzverfahren zumeist automatisiert oder teilautomatisiert in Kabinen durchgeführt werden, besteht trotzdem eine nicht zu unterschätzende Gesundheitsgefahr für Mitarbeiter an umliegenden Arbeitsplätzen.
Fördermittel für Absaugtechnik: bis zu 40 Prozent staatliche Zulagen
Eine Investition in Arbeitsschutz will gut überlegt sein, Fördermittel für Absaugtechnik können dafür den nötigen Impuls geben. Die Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat sein Förderprogramm für energieeffiziente Anlagentechnik neu aufgelegt. Investitionen werden bis maximal 40 Prozent bezuschusst. Mit Fördermitteln … >> more