Ist Schweißrauch krebserregend? Internationale Krebsforscher sagen jetzt klar ja!
Dass Schweißrauch krebserregend ist, stellen internationale Krebsforscher einem vor kurzem veröffentlichten Beitrag fest. Bislang galt Schweißrauch nach der Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation nur als möglicherweise krebserregend. Mit der neuen Einstufung passen die Wissenschaftler die Einschätzung der Gefahren im Schweißrauch an neue Erkenntnisse zahlreicher Studien an.
Laserschweißen: automatisiert, aber trotzdem gefährlich für Mitarbeiter
Entstehen überhaupt Gefahren durch Schweißrauch, wenn ein Roboter schweißt? Diese Frage stellen sich viele Schweißer beim Laserschweißen. Das nahezu automatisierte Schweißverfahren birgt vor allem dann Gefahren, wenn mit Zusatzwerkstoff gefertigt wird. Schweißrauchabsaugung sollte immer mit Absaughauben erfolgen.
40 Jahre KEMPER – das Interview: „Schweißrauch galt früher teilweise als gesund“
Mit Bauchgefühl, Mut und natürlich auch einer belastbaren Zahlenbasis machte sich Gerd Kemper 1977 zu einer Mission auf: saubere Luft am Arbeitsplatz beim Schweißen. Was auf viele in den Anfängen befremdlich wirkte, entpuppte sich seiner Erwartungen entsprechend als vitales Geschäftsfeld. 40 Jahre nach Gründung der KEMPER GmbH – Stichtag 17. März 1977 – blickt Gerd Kemper zurück auf sein Unternehmen und die Branche selbst.
Allgemeiner Staubgrenzwert: was er beim Schweißen besagt
Seit der Absenkung 2014 steht der allgemeine Staubgrenzwert in der Diskussion. Wie können Betriebe ihn einhalten? Was haben Schweißer davon? Genauer ausgeführt wird das in der neuen Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 504. Doch in der Umsetzung wird es komplex.
Mangan im Schweißrauch verursacht parkinsonähnliche Symptome
Das Schweißen mit manganhaltigen Zusatzwerkstoffen fördert die Entstehung von Symptomen, die der Parkinson-Krankheit ähneln. Je höher der Mangangehalt im Schweißrauch ist, desto stärker sind die auftretenden Symptome. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Den Verdacht gab es schon lange: … >> more
Die neue TRGS 504: Warum sie wichtig für Schweißer ist
Die neue TRGS 504 ist das Regelwerk für den Arbeitsschutz beim Schweißen. Unter dem Titel „Tätigkeiten mit Exposition gegenüber A- und E-Staub“ verleiht diese Technische Regel für Gefahrstoffe seit Ende Juli offiziell bestehenden Normen oder Merkblättern unterschiedlicher Verbände eine neue Verbindlichkeit. Schweißer finden hier in vielen Fällen des Arbeitsschutzes sinnvolle Konkretisierungen.
Unser Vorsatz für Sie: 2017 für noch mehr Arbeitsschutz
Das Jahr geht, doch die Gefahren beim Schweißen bleiben. Unser Appell für die Feiertage: Genießen Sie die Zeit, gehen Sie in sich und machen Sie sich die Gefahren hinter Schweißrauch bewusst. Spätestens 2017 sollten Sie die richtigen Maßnahmen für Ihren Arbeitsschutz ergreifen.
Grenzwerte für Schweißrauch: Lasst uns auch die Partikel zählen!
Sind die heutigen Grenzwerte für Schweißrauch in der aktuellen Form noch zeitgemäß? Daran gibt es in Wissenschaft und Industrie Zweifel. Die KEMPER GmbH tritt für eine Bemessung nach Partikelanzahl bei der Bewertung der Schweißrauchkonzentration ein. Denn die wahre Gefahr für die Gesundheit der Mitarbeiter liegt unter den Höchstgrenzen – ein Essay von Björn Kemper.
Widerstandsschweißen: Risiko durch magnetische Felder bei wenig Schweißrauch
Schweißrauch ist beim Widerstandsschweißen nicht die größte Gefahr. Vielmehr rufen magnetische Strömungen beim Schweißprozess Risiken für die Gesundheit der Mitarbeiter hervor. Der Einsatz von Absaug- und Filtertechnik kann dennoch sinnvoll sein, zumindest mit einem Raumlüftungssystem. Das Schweißen verölter Bleche verursacht höhere Rauchmengen.
20 Jahre Arbeitsschutzgesetz: für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz
Von den einen geliebt, von den anderen als Bürokratiemonster verachtet, doch eines steht fest: Erstmals systematisierte das Arbeitsschutzgesetz Maßnahmen zur Sicherheit am Arbeitsplatz für alle Branchen – so auch beim Schweißen und den verwandten Verfahren. Herzstück ist bis heute die Gefährdungsbeurteilung.