Zehn Gründe, warum Raumlüftungssysteme sinnvoll für Metallbetriebe sind
Die Luftqualität im gesamten Produktionsbereich wird immer wichtiger. Raumlüftungssysteme spielen dabei eine zunehmend wichtige Rolle für einen effektiven Arbeitsschutz. Sie sind zwar immer nur eine Ergänzung zur Punktabsaugung. Trotzdem zeigen wir in zehn Gründen, warum sich die Anschaffung einer Hallenlüftung für metallverarbeitende Betriebe lohnt.
Kollege Schweißroboter: Schweißrauchabsaugung tut trotzdem Not
Kollege Schweißroboter macht das schon, der braucht keinen Arbeitsschutz. Könnte man bei vollautomatisierten Schweißverfahren meinen. Doch eine effektive Schweißrauchabsaugung ist trotz automatisierter Schweißverfahren Pflicht – insbesondere zum Schutz der Mitarbeiter im Umfeld. Die Absaugung richtet sich dabei nach der Beschaffenheit des Schweißroboters.
Zentrale Absauganlagen für Schweißrauch und Schneidstaub: 14 Fakten, worauf es ankommt
Entstehen in der Produktion große Schweißrauch- oder Schneidstaubmengen? Verfügt die Produktion über mehrere Arbeitsplätze? Dann sind zentrale Absauganlagen für Schweißrauch und Schneidstaub oft das Mittel der Wahl. Dank ihrer hohen Leistungsfähigkeit ermöglichen sie eine saubere Hallenluft. Bei der Investition in eine Anlage sollten Betriebe nicht nur auf die Ausstattungsmerkmale achten.
Innovation für Brennschneidtische: TheSlagger-Technologie reinigt automatisch und schützt vor Gefahrstoffen
Die Reinigung von Brennschneidtischen führt zu Stillständen und kostet Betriebe viel Zeit. Abhilfe schafft die patentierten TheSlagger-Technologie: Dank automatisiertem Austragsystem reduzieren sich die Ausfallzeiten erheblich, während Mitarbeiter vor einem optimalen Arbeitsschutz profitieren. Metallbearbeitende Unternehmen setzen heute häufig auf das Plasma- … >> mehr
Arbeitsschutz 4.0 heute: Wie ist der Stand der Technik und wie profitieren Schweißbetriebe?
„Am Puls der Digitalisierung“ – so lautete das Messemotto der diesjährigen EuroBLECH in Hannover. Tatsächlich nimmt die Vernetzung in metallverarbeitenden Betrieben zu und bringt zahlreiche Vorteile: Arbeitsschutz 4.0, also die Kommunikation mehrere smarter Geräte untereinander, ist bereits heute Realität. Die … >> mehr
Langlebige Filtertechnik: Das müssen Schweißer über das Innere ihres Absauggeräts wissen
Maßgeblich für die Langlebigkeit eines Absauggeräts ist die Filtertechnik. Die elementare Abscheidung der Gefahrstoffe entscheidet sich im Geräteinneren. Für eine längere Lebensdauer kommt es vor allem darauf an, ob es ein Speicherfilter oder ein Absauggerät mit abreinigbarem Filter sein soll. … >> mehr
Punktabsaugung beim Schweißen: Darauf sollten Schweißer bei der Auswahl des Absauggeräts achten
Geht es um den Arbeitsschutz, ist die Punktabsaugung beim Schweißen mit die erste Wahl. Sie sorgt dafür, dass Schweißrauch bereits an der Entstehungsstelle erfasst wird und hat dadurch die größten Chancen, hohe Erfassungsgrade zu erzielen. Welche Punktabsaugung sich beim Schweißen … >> mehr
Dimensionierung von Hallenlüftung: Worauf Schweißbetriebe bei der Anschaffung achten müssen
Überdimensionierte Absauganlagen und Hallenlüftungssysteme sowie eine falsche Planung der Luftführung können schaden: Neben dem effektiven Arbeitsschutz stellt sich Betrieben auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit. Die richtige Dimensionierung und Auslegung der Anlage ist daher elementar. Dazu gibt es Verfahren, um … >> mehr
Schweißrauchabsaugung richtig gemacht: So bringen Sie den Absaugarm in Position
Absaugarme sind in Deutschland das gängigste Mittel bei der Schweißrauchabsaugung. Die richtige Handhabung ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um effektive Schweißraucherfassung geht. Von ihr hängen ein hoher Erfassungsgrad und damit die Effektivität des Arbeitsschutzes maßgeblich ab. Wir erklären, welche … >> mehr
Bessere Schweißrauchabsaugung: Drehbare Absaughaube mit Flansch bringt höheren Erfassungsgrad
Die Beschaffenheit einer Absaughaube ist zentral für die Akzeptanz einer Schweißrauchabsaugung durch die Schweißer. Eine besondere Formgebung, die Absaughaube mit Flansch, macht 40 Prozent weniger Nachführung im Vergleich zu herkömmlichen Absaughauben möglich. Nicht aber nur der Flansch macht den Unterschied zu herkömmlichen Systemen.